Erbe und Versprechen: die Ermordung Robert Kennedys

Bobby Kennedy war ein gut aussehender Mann, wie ein frisches Versprechen. Strahlendes Lächeln, scharf geschnittene Anzüge. | UPI/dpa

Als Sirhan Bishara Sirhan am 5. Juni 1968 um 00.50 Uhr Ortszeit in der Küche des Ambassador-Hotels von Los Angeles drei Mal auf Robert Kennedy feuert, enden die politischen Träume von Millionen Amerikanern. Knieend will der damals 17-jährige Juan Romero verhindern, dass der blutende Kopf des Senators auf dem kalten Boden zu liegen kommt. Nur Sekunden zuvor wollte Kennedy ihm die Hand geben. 50 Jahre später sagt Romero in einer Dokumentation von Netflix: „Es war, als würde mit ihm alle Hoffnung sterben.“

Ein Land, das seine militärische Macht überdehnt hat. Polizeigewalt, Debatten über Waffenbesitz und über Einwanderung, ein ungerechtes Justizsystem, keine Chancengleichheit zwischen Ethnien – Robert Kennedys Tochter Kerry macht in einem gerade erschienenen Buch deutlich, wie sehr all das Themen der späten 60er Jahre waren. Die Trump-Ära hat sie nicht exklusiv. Auch nicht die Hysterie, das Grelle und klaffende Gegensätze in der Gesellschaft.

„Jeder klagt heute über Polarisierung. Dabei war es damals viel schlimmer“, sagt der Politologe Bill Galston. 1968 sehnte sich Amerika nach einem Politiker, der das aufgewühlte Land befrieden, das mit den Gräueln des Vietnam-Krieges beschädigte Ansehen Amerikas in der Welt reparieren würde. Dieser Mann schien Robert Francis „Bobby“ Kennedy zu sein. Er versprach, die „moralische Führung der USA auf diesem Planeten“ wieder herzustellen. Sein Mantra: „Wir können es besser machen.“ Bobby Kennedy war ein gut aussehender Mann, wie ein frisches Versprechen. Strahlendes Lächeln, scharf geschnittene Anzüge, Charisma und Überzeugungskraft, weicher geworden und offener fünf Jahre nach der Ermordung seines Bruders John F., in dessen Kabinett er als Justizminister gedient hatte.

„Kennedy war auf dem Weg zu einer brillanten Karriere“, sagt der Princeton-Historiker Julian Zelizer. Zwei Monate zuvor war Martin Luther King, Ikone der Schwarzenbewegung, ermordet worden. 1968 beschreiben Historiker als „Jahr des nationalen Nervenzusammenbruchs“ in den USA. Zu Robert Kennedy jähem Tod schreibt Politologe Galston, es sei gewesen, als ob das Land danach an seinen Nahtstellen auseinanderreißen wollte. „Alles wurde immer schlimmer. Die Spannungen zwischen den Ethnien und Altersgruppen, entlang der Grenzen von Kultur, Einkommen, Geschlechtern, Werten und Ideologie.“

Juan Romero, der mexikanische Immigrant, der damals Kennedys Kopf hielt, sagt: „Sein Erbe ist heute aktueller denn je.“ Mit jubelnden Anhängern hatte der Senator den Vorwahlsieg in Kalifornien gefeiert. Der Attentäter (24) traf ihn auf dem Weg zum Küchenausgang, wo die Wagen warteten. Am nächsten Tag erlag Kennedy seinen schweren Verletzungen an Kopf und Nacken. Er wurde 42 Jahre alt. Sirhan erschoss ihn, weil er ihn für mitschuldig an einer Unterdrückung der Palästinenser hielt. Er sitzt in Kalifornien ein. Seit damals hält sich die Theorie, dass Sirhan kein Einzeltäter war, das FBI Erkenntnisse unterdrückt hat. Detailliert nachzuhören unter anderem in einem mehrteiligen Podcast mit Paul Schrade, Kennedys Vertrautem. Der heute 91-Jährige wurde bei dem Attentat 1968 angeschossen.

Mit Bobby KennedysTod ist für Historikereine Saat aufgegangen, die bis heute dunkle Früchte trägt.

Mit Bobby Kennedys Tod ist für Historiker eine Saat aufgegangen, die bis heute dunkle Früchte trägt. „Viele dachten, dass Veränderungen wohl nie innerhalb einer ‚normalen‘ Politik möglich wären. Was begann, ist eine tiefe Radikalisierung und die Akzeptanz von Gewalt“, schreibt Ross Baker. Die „Washington Post“ meinte zu Kennedys Tod: „Er erinnert bis heute daran, dass wir uns auch in Zeiten von Chaos und Aufruhr entscheiden können, wer wir als Bürger sein wollen.“ Für die britische Regisseurin der Netflix-Doku über Kennedy, Dawn Porter, sind Parallelen zu Trumps Amerika zwingend. „Die Leute müssen daran erinnert werden, dass das Amt des Präsidenten größer ist als jedes Individuum.“ Zwei Monate und einen Tag vor den tödlichen Schüssen auf ihn selbst reagierte Bobby Kennedy bei einer Rede in Indianapolis auf die Ermordung Martin Luther Kings. Er sagte: „Was wir brauchen, ist nicht mehr Spaltung, Hass oder Gewalt – sondern Liebe, Weisheit und Zuwendung.“ Er wurde sehr umjubelt. (dpa)