Routinemäßig ging es am Montag im Kelmiser Gemeinderat zu. Die Umweltverordnung wurde angepasst. Natürlich gab es im beginnenden Vorwahlkampf auch Fragen der Opposition.
Die Aachener Museumslandschaft ist um ein spannendes Haus reicher geworden. In der Nadelfabrik führen drei professionell gestaltete Ausstellungsräume in die Welt der indigenen Amazonasbewohner und deren Kampf für Umwelt- und Klimaschutz ein.
Mit einer feierlichen Einweihung mit geistlicher Begleitung nahmen die Kelmiser gestern ihren „Kirkeplei“ in Besitz. Auch die Kelmiser sind zufrieden. Manchen spukt aber noch eine Sorge im Kopf herum.
Das Kloster Heidberg hatte sich Eastbelgica ausgesucht, um am Donnerstagabend mit einer musikalischen Soirée auf den Tag genau zehn Jahre nach der Initialzündung das zehnjährige Jubiläum dieses außergewöhnlichen Kulturnetzwerks zu feiern.
Zwölf Schüler des Robert-Schuman-Instituts (RSI) in Eupen haben im Rahmen des Projekts „Move for Africa“ einen intensiven Austausch mit den dortigen Menschen erlebt.
76 Keramikkünstler mit unterschiedlichen Arbeitsweisen und Philosophien zeigten sich am Wochenende auf dem Keramikmarkt, der in diesem Jahr unter Leitung von Barbara Bong stand.
Rund 260 Frauen und Mädchen machten sich an der Eupener Wesertalsperre auf zum „Ladies Run and Walk“. Der Lauf dient primär der Gesundheitsprävention der Teilnehmerinnen selbst. Aber es steckt auch ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel dahinter.
Ein lebenswerter Platz für die Kelmiser wird in der Phase 2 des Kirchplatzumbaus entstehen. Landschaftsarchitekt Heinz Winters präsentierte den Kelmisern am Donnerstagabend in der Patronage das Projekt.
Ab heute ist auf der Kul die 181. Kirmes am Altenberg angesagt. Die Schausteller zeigen neue und bekannte Attraktionen. Selbstverständlich gehören auch Livemusik und die Zelte der Vereine zu einem gelungenen Fest.