FANTAstische Werbeidee oder bloß ungesunde Brühe?

<p>FANTAstische Werbeidee oder bloß ungesunde Brühe?</p>
Illustrationsfoto: afp/belga

Das Ganze ist eine Werbekampagne des Mutterkonzerns Coca Cola für Fanta. Die Idee dahinter ist, durch auffällige Farbe und einen rätselhaften Geschmack das bisherige Sortiment etwas „aufzupeppen“. Nicht nur in Belgien und Deutschland, auch in vielen anderen Ländern kann man diese mysteriösen Softgetränke nun kaufen. Der Geschmack wird hierbei nicht verraten – dieses Rätsel gilt es, mit dem Probieren der Fanta selbst zu lösen. Coca Cola hat das ziemlich geschickt eingefädelt, die Kunden neugierig zu machen und so zum Kauf einer solchen Flasche zu bewegen.

Zugegeben – es hört sich echt spannend an, was einem da alles geboten wird: Eine eigene Serie leitet die Neugierigen durch das Geheimnis hinter der bunten Fanta und macht so manch einen zum Detektiv. Wöchentlich kommt eine neue Folge der jeweiligen Serie zur aktuellen Sorte heraus. Man muss nur den Barcode auf der Flasche scannen oder im Internet auf die Webseite von Fanta gehen. Online erhält man zudem weitere Hinweise zu dem Rätsel und als ob das nicht schon genug Ansporn wäre, können die Teilnehmer auch noch nach jeder Folge ihre Lösungsvorschläge im Internet teilen und tolle Preise gewinnen. Aber lohnt es sich, deshalb diese mysteriöse Flüssigkeit zu kaufen?

Menschen sind neugierig – und mit dieser Neugier spielt Fanta sehr offensichtlich bei dieser neuen Kampagne. Aber nach was schmecken diese Neukreationen denn überhaupt?

Ob blau, grün oder pink – in den vergangenen Jahren hat das Unternehmen bereits schon mehrere Kreationen herausgebracht. Der Geschmack wird dabei erst nach wochenlangem Raten und Auf-die-Folter-Spannen bekanntgegeben. Sicher kann man sich nie sein und auch die Farbe dient wohl dazu, die Menschen hinters Licht zu führen. Aktuell ist die violette Fanta auf dem Markt. Der Geschmack erinnert eher an eine sehr süße aber gleichzeitig auch bittere Medizin aus der Kindheit – so eine, die man nie zu sich nehmen wollte. Wirklich etwas von Frucht oder gar Frische schmeckt man in dieser trüben Brühe nicht.

Daher stellt sich jetzt bestimmt so manch einem die Frage, was überhaupt in diesen Flaschen drin ist. Die Antwort: extrem viel Farbstoff und Geschmacksverstärker. Was zudem bei so ziemlich jeder „Mystery-Fanta“ beworben wird, ist, dass sie komplett zuckerfrei ist. Das bedeutet wiederum, dass sich in den Flüssigkeiten Süßstoff befinden muss, da das Getränk ja trotzdem süß ist. Auch wenn dies erst einmal gar nicht so schlecht klingt, sind Süßstoffe nun leider auch nicht gerade gesund. Sie steigern das Hungergefühl und vergrößern die Lust auf Süßes, heißt es in der Fachliteratur. Zudem sind sie auch an sich nicht besser für die Gesundheit als Zucker, da sie die Darmflora angreifen und den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen.

Aber lassen wir einmal hiervon ab, das „Zuckerproblem“ findet man ja in nahezu jedem Softgetränk. Hier kommen natürlich – wie oben schon erwähnt – sehr viele Farbstoffe hinzu. Diese chemischen Substanzen sind auch nicht gerade gut für den Körper. Wie auch schon der Journalist Reinhard Wolff in seinem Kommentar „Knallbunt ist ungesund“ erklärt, gelten die künstlichen Farbstoffe als Auslöser von Allergien, fördern Hyperaktivität und Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Also sind diese Getränke eigentlich ziemlich ungesund und manche Ausgaben sogar ungenießbar. Warum dann kaufen?

Klar, die Idee dahinter ist toll und auch echt kreativ, aber nichts geht über die gute alte Fanta Orange, bei der man weiß, wonach sie schmeckt. Sonderlich gesund ist kein Softgetränk, jedoch enthalten solche „Mystery-Flüssigkeiten“ oftmals noch mehr Chemikalien. Daher sollte man es sich beim nächsten Einkauf lieber zweimal überlegen, ob man nun der Versuchung der rätselhaften Fanta nachgibt oder nicht. Also lieber im Supermarkt stehen und giftig aussehen lassen!

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Projektes „Media and Me“. Während drei Tagen erhalten Teilnehmer ab 16 Jahren unter anderem Einblicke in die Abläufe der GrenzEcho-Redaktion und erstellen journalistische Texte zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Kommentare

Kommentar verfassen

0 Comment