Wie die EU-Kommission die Plastiklawine stoppen will

Millionen Tonnen von Plastikmüll werden weltweit zum Problem. Die EU-Kommission präsentiert erstmals eine umfassende Strategie dagegen. | Lynne Cameron/PA Wire/dpa

Solchen Erfolg wünscht sich der Vizepräsident der Europäischen Kommission auch für seine in dieser Woche vorgestellte Strategie gegen Plastikmüll in Europa. Bis 2030 sollen alle bisher nur einmal verwendeten Kunststoffe wiederverwertbar sein und die Menge schrumpfen. Denn Timmermans ist sich sicher: „Wir werden im Plastik ersticken, wenn wir nichts dagegen tun.“

Wo liegt das Problem?

Weltweit, aber auch in Europa werden enorme Mengen Kunststoffe genutzt und anschließend weggeworfen. Allein in der EU entstehen nach Angaben der EU-Kommission jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Davon enden den Angaben zufolge 39 Prozent in Verbrennungsanlagen und 31 Prozent auf Müllkippen. Weniger als 30 Prozent werden zum Recycling gesammelt.

Was hat es mit dem Streit um Strohhalme auf sich?

Der Strohhalm ist für Anti-Plastik-Aktivisten weltweit ein Symbol für unnötigen Einmalkonsum mit drastischen ökologischen Folgen. Nach Angaben des deutschen Bundesumweltministeriums gehören Strohhalme und Flaschendeckel neben Zigarettenstummeln, Lebensmittelverpackungen und Plastikflaschen zu dem am häufigsten gefundenen Meeresmüll, nicht nur an der Ostsee. „24 Stunden am Tag enden in jeder Sekunde rund 700 Kilogramm Plastik in der Meeresumwelt“, warnt EU-Kommissar Timmermans. „Es dauert fünf Sekunden, das zu produzieren, fünf Minuten, es zu nutzen und etwa 500 Jahre, es wieder abzubauen.“ Insgesamt sollen bis zu 142 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren treiben. Als besonders riskant gelten Plastikpartikel, nicht nur für Meereslebewesen, sondern auch für menschliche Nahrungskette. Sie wurden inzwischen in Lungen und Blutbahn nachgewiesen.

Was will die Kommission dagegen tun?

Die Brüsseler Strategie zielt darauf, viel mehr Plastik zu recyceln und weniger in die Umwelt gelangen zu lassen. Bis 2030 sollen alle Kunststoffe wiederverwertbar werden. Die Kommission hat bereits 250 Millionen Euro gegeben und verspricht bis 2020 weitere 100 Millionen für die Forschung, um die Stoffe entsprechend weiter zu entwickeln. Abfallannahmestellen in Häfen sollen verhindern, dass der Müll über Bord gekippt wird. An Land will die Kommission EU-weit eine sortenreinere Sammlung von Kunststoffen voranbringen, denn damit wird die Verwertung einfacher und billiger. Die Behörde schätzt, dass sich die Recyclingkosten um rund 100 Euro pro Tonne senken lassen. Das soll die Pläne auch der Plastikbranche schmackhaft machen, die europaweit 1,5 Millionen Menschen beschäftigt und 2015 rund 340 Milliarden Euro umsetzte. Das Beimengen von Mikroplastikpartikeln in Kosmetika und Waschmitteln soll unterbunden werden.

Hat die Strategie Aussicht auf Erfolg?

Zwar haben sich EU-Kommission, Europaparlament und Mitgliedstaaten -unabhängig von der neuen Plastikstrategie – bereits auf eine neue Abfallrichtlinie geeinigt, die die Recyclingraten für Verpackungen bis 2025 auf 65 und bis 2030 auf 70 Prozent in die Höhe schraubt. Die jetzt verkündete übergeordnete Strategie sei aber trotzdem sinnvoll, denn das schaffe eine Verbindlichkeit und Anreize für stoffliches Recycling, heißt es.

Wie teuer wird das für Verbraucher?

Das ist bislang schwer abzuschätzen. Die EU-Kommission hofft auf ein Umdenken der Verbraucher und eine Abkehr von Wegwerfplastik. Die Behörde unterstreicht, dass auch der jetzige Ressourcenverbrauch enorm teuer sei. Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschäden tauchen als Kosten nicht auf, müssen aber letztlich auch von den Bürgern bezahlt werden.

Hat nicht neulich jemand eine Plastiksteuer vorgeschlagen?

Genau. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger will das prüfen lassen und hofft auf doppelten Nutzen: weniger Müll und Milliardeneinnahmen für den EU-Haushalt. Sein Kollege Timmermans gibt allerdings zu bedenken: „Wie bei (Abgaben auf) Plastiktüten ist die Absicht, dass die Leute das nicht mehr verwenden. In einer perfekten Welt würden die Einnahmen also sehr schnell sinken.“ Die EU-Richtlinie gegen Einmalplastiktüten hat übrigens tatsächlich etwas gebracht. Seit die Tüten nicht mehr kostenlos abgegeben werden, sinkt der Verbrauch. (dpa)