Russlands Monostädte vor unsicherer Zukunft

<p>Ingenieure von Achimgaz gehen zu einem Bohrturm nahe der Stadt Nowy Urengoi. Ohne das Gas würde es Nowy Urengoi nicht geben.</p>
Ingenieure von Achimgaz gehen zu einem Bohrturm nahe der Stadt Nowy Urengoi. Ohne das Gas würde es Nowy Urengoi nicht geben. | Claudia Thaler/dpa

Die Kinder führen ihre Sportübungen unter Gazprom-Fahnen aus, im Nebenraum bastelt eine Gruppe an kleinen Bohrtürmchen. Im Foyer des Zentrums sind Bilder der Bohrarbeiter zu sehen. Das staatliche Unternehmen hat Nowy Urengoi fest im Griff. Während andere Industriestädte um ihr Überleben bangen, erlebt Nowy Urengoi rund 3.000 Kilometer nordöstlich der russischen Hauptstadt fast so etwas wie einen Boom. Die Stadt existiert in ihrer heutigen Form erst seit 1975, heute leben dort rund 115.000 Menschen. Zuvor hatten Geologen riesige Erdgasfelder in der Region entdeckt. Daraufhin ist Nowy Urengoi zu Sowjetzeiten praktisch aus dem Permafrostboden gestampft worden. „Hier geht es uns gut. Wir haben Gas, Arbeit, Geld. Wir wollen nicht wegziehen“, sagt eine Mitarbeiterin des Zentrums. Denn Nowy Urengoi ist auf der Halbinsel Jamal ein Vorzeigeort für russische Monostädte.

Mal Chemie, mal Kohle, mal Gas. Das bedeutet auch: Jeder Bewohner arbeitet direkt oder indirekt für die Industrie.

Mono heißt, die Stadt wurde um einen einzigen Industriezweig herumgebaut. Mal Chemie, mal Kohle, mal Gas. Das bedeutet auch: Jeder Bewohner arbeitet direkt oder indirekt für die Industrie. Die Städte sind die Hinterlassenschaften der Planwirtschaft. Unter Sowjetdiktator Josef Stalin wurden sie gefördert und als Prestigeprojekte angesehen. 319 Monostädte gibt es nach Angaben des Fonds zur Entwicklung der Monostädte noch heute in Russland. Jeder Zehnte lebt in einer dieser Monostädte, die meisten davon befinden sich am Ural und in Sibirien. Bald könnte die Zahl schrumpfen. Im April will der Fonds der Regierung eine neue Liste vorlegen – dabei geht es auch um viel Geld.

Bereits vor Jahren gab die Regierung an, dass nur noch 70 der gelisteten Städte überlebensfähig seien. Viele kämpften mit massiver Umweltverschmutzung, schwacher Infrastruktur und der Abwanderung junger qualifizierter Arbeitskräfte, diagnostiziert der Fonds. Mit Kreditgarantien aus einem ehrgeizigen Investitionsprogramm soll die Diversifizierung angeregt werden. Das Projekt hat jedoch nicht überall den gewünschten Effekt. Die Städte würden sich so nicht natürlich weiterentwickeln, kritisierte Ex-Finanzminister Alexej Kudrin im vergangenen Jahr. „Die Hilfe von Moskau bedeutet, dass die Städte ihr Schicksal nicht selbst bestimmen können.“ Es gebe keine langfristigen Pläne, um die Städte weniger abhängig von äußeren Einflüssen zu machen.

Denn seit Jahren leidet Russland unter dem schwachen Rubel und niedrigen Energiepreisen. Auch die Sanktionen, die im Zuge der Ukraine-Krise gegen viele Unternehmen verhängt wurden, hatten Auswirkungen auf die Städte. Viele Menschen verloren ihren Arbeitsplatz, und zogen weg. In Togliatti, mit 700.000 Einwohnern eine der größten Monostädte Russlands, scheint das Konzept ebenfalls überholt: 1966 siedelte sich hier der wichtigste Autohersteller des Landes an. Bei dem Unternehmen Avtovaz arbeiteten zu Spitzenzeiten mehr als 100.000 Menschen. Heute zählt der Konzern noch rund 36.000 Mitarbeiter. Wegen Perspektivlosigkeit ziehen viele junge Menschen weg, zurück bleiben marode Straßen und langsam zerfallene Häuser. Die Situation der Städte werde in erster Linie durch das jeweilige Unternehmen gefördert oder verschlechtert, sagt der Wirtschaftsexperte Alexander Pussanow vom Institut für Stadtwirtschaft in Moskau russischen Medien. „Wenn die Städte keinen Anreiz haben, in andere Bereiche zu investieren, hat das alles nur einen kurzfristigen Erfolg.“ In Krisenzeiten könne aber so niemand garantieren, dass sich die Stadt weiter entwickele und das Wohlergehen der Bevölkerung gesichert sei.

In Nowy Urengoi ticken die Uhren noch anders: Vor Jahren wurde die Polarstadt bereits aus der offiziellen Liste der Monostädte entfernt. Einer der wichtigsten Gründe sind aber die Finanzspritzen von Platzhirsch Gazprom. Denn der Bedarf an Erdgas ist ungebrochen groß. Das Gas fließt durch ein weit verzweigtes Netz nach Europa. Ein paar Kilometer nördlich des Polarkreises liegt ein Großteil von Russlands Erdgasreserven – das über die Pipeline Nord Stream 2 dann auch nach Deutschland kommen soll.

Arbeiter verdienen über dem Landesdurchschnitt, haben wegen der harten Arbeit mehr Freizeit und Urlaub als anderswo.

Die Arbeiter verdienen über dem Landesdurchschnitt, haben wegen der harten Arbeit mehr Freizeit und Urlaub als anderswo. Sie arbeiten in einem Schichtsystem rund um die Uhr. In der Stadt werden die Straßen bei der eisigen Winterkälte regelmäßig saniert, es gibt eine schnelle Internetverbindung, und ein neues Einkaufszentrum mit Kino zieht vor allem die Jugendlichen an. Viele können sich deshalb eine Zukunft in der eiskalten Stadt vorstellen.

„Wir bilden bereits unsere Schüler für die Arbeit in dem Gasunternehmen aus“, sagt die Direktorin der modernen Schule Nr.11 im Zentrum von Nowy Urengoi. Hier hat das deutsch-russische Unternehmen Achimgaz die Ausstattung ganzer Klassen finanziert, in einer anderen Schule hat Gazprom das übernommen. „Die meisten Schüler spezialisieren sich irgendwann in den großen Städten. Sie kommen aber zurück und arbeiten für die Konzerne. Das ist unsere Zukunft.“ (dpa)

Kommentare

Kommentar verfassen

0 Comment